


IT-for-Business – Kongressmesse in Lübeck zum Thema Digitalisierung
Am 7. Februar 2018 fand die IT for Business in den Lübecker media docks statt. Die IT for Business zählt zu den größten IT-Fachmessen in Norddeutschland. In diesem Jahr versammelte sich zum 6.ten Mal die ganze Branche zur Kongressmesse in Lübeck. Dieses Mal zum Thema Digitalisierung.
SEA – Google AdWords für Shop-Betreiber – Online-Seminar
Das Online-Seminar wurde am 22.03.2017 von Nico Erhardt gehalten. Unter dem Video/Online-Seminarbeitrag finden Sie einen Kurzabriss des Inhalts, der Ihnen einen schnellen, sehr komprimierten Überblick über die zu erwartenden Inhalte liefert.
Rechnungskauf und PayPal buhlen um die Vormachtstellung bei Online-Zahlungsmitteln
Welches sind die bliebtesten Zahlungsmittel bei Käufern im Internet? Sind das auch die Zahlungsmittel, die bei den Händlern zum Einsatz kommen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Händler auf die Zahlungswünsche ihrer Kunden reagieren und was sie dafür in den letzten 24 Monaten getan haben.
E-Commerce: Einkaufen im Internet – erfolgreich wie nie
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) hat sich im Februar zu den Umsatzzahlen 2016 im Onlinehandel geäußert. Erwartungsgemäß sind die Steigerungen der Umsätze im zweistelligen Prozentbereich angesiedelt. Das interessiert die Onlinehändler und motiviert die Offlinehändler sich weiter mit dem Thema E-Commerce auseinanderzusetzen.
Seit einigen Jahren sind die Unternehmen Outfittery und Modomoto am Markt unterwegs und beraten Männer beim Einkauf von Kleidung. Die Idee ist denkbar einfach und doch genial: Männer gehen i.d.R. nicht gerne Mode einkaufen. Unter der Woche keine Zeit, am Samstag ist lieber Familie und Freizeit oder Vereinssport auf dem Programm.
Darüber hinaus benötigen viele Männer Beratung und Hilfe bei der ästhetischen Kombination von Farben und Kleidungstilen…
Online-Herausforderung für den Einzelhandel
Die elektronische Einkaufsliste auf dem Smartphone, praktisch befestigt an dem Griff des Einkaufswagens, die dem Konsumenten den Weg durch die Regale des Supermarktes weist. Die Liste – teilweise von mit dem Internet verbundenen Geräten aus dem Haushalt erstellt – erleichtert den Einkauf. Eine Zukunftsvision?