


Recap: Google Commerce Camp
Am 25. Juni fand das Google Commerce Camp vom Händlerbund statt. Ein neues Format rund um das Thema der aktuell weiterhin wichtigsten Suchmaschine. Händler konnten Informationen über alles, was Sie wissen müssen, um Google optimal für sich zu nutzen, sammeln. Auch Nico war mit von der Partie und hat zwei Vorträge gehalten. Wir haben ihm drei Fragen zum Event gestellt.

Frage: Moin Nico, wie hat dir das Google Commerce Camp gefallen?
Ich fand es toll! Für uns war es auch das erste Mal, dass wir eine Online-Konferenz in dieser Art mitgemacht haben. Insofern waren wir vorher sehr gespannt, ob das etwas ist, was so auch stattfinden kann und wie es angenommen wird. Für uns war es auch deswegen interessant, weil das Thema Google natürlich ein sehr Wichtiges für uns und für unsere Händler ist. Die gesamte Veranstaltung war zudem klasse besetzt und auch deshalb sind wir natürlich stolz, Teil davon gewesen sein zu dürfen.
Frage: Das hört sich ja wirklich super an. Worum ging es denn eigentlich in deinen Vorträgen? Und wo kann man sich die nochmal anschauen?
Ich habe zwei Vorträge gehalten. Der erste war eine Art Crash Kurs, um den Teilnehmenden zu zeigen, wie man Google Shopping für sich einsetzen kann – wie die Einrichtung funktioniert und welche Erweiterungen es gibt. In einer bewährten Schritt-für-Schritt-Methode war das damit gerade auch für Einsteiger interessant. Die erfahreneren Zuhörer profitierten dann später bei den Tipps & Tricks
Am zweiten Tag ging es um mein persönliches Lieblingsthema: Kundenbewertungsmanagement. Dieses Thema habe ich auch als Thema meiner Diplomarbeit bearbeitet und insofern ist mir das immer eine Herzensangelegenheit. Hier ging es darum, wie auf Google Bewertungen reagiert werden kann und warum man sich damit auseinandersetzen sollte. Also der Umgang, die Möglichkeiten und wie man Nutzer zum Bewerten incentivieren kann, um diese positiv zu nutzen.
Frage: Das hört sich auf jeden Fall spannend an! Hast du einen Tipp für unsere Leser, wie man nicht mit Bewertungen umgehen sollte?
Man würde sich als Bewerteter natürlich immer wünschen, dass negative Bewertungen gelöscht werden. Allerdings wäre das nicht nur moralisch nicht der richtige Weg, sondern ist auch rechtlich reglementiert – wir müssen also alle zunächst mit den kritischen Fragen leben. Wir sollten aber auf jeden Fall darauf reagieren: Wenn wir jetzt mal davon ausgehen, dass die negative Bewertung auch eine gewisse Relevanz hat und nicht völlig grundlos ist, auch wenn sie etwas motziger geschrieben ist, sollte man sich als Bewerteter also immer einen Moment zurücknehmen und dann sachlich, vernünftig reagieren. Im besten Fall kann man die Kritik auch sinnvoll und nachvollziehbar widerlegen. Ein hitziges Reagieren macht in jedem Fall keinen Sinn.
Fast genauso schlimm wie ein „Zurückpampen“ wäre esübrigens, wenn gar nicht darauf regiert wird. Andere Nutzer können das dann als stilles Eingeständnis verstehen.
Frage: Und wo könnte man sich die beiden Vorträge nochmal in voller Länge anschauen?
Alle Teilnehmenden haben einen Code vom Händlerbund erhalten, um sich alle Vorträge – nicht nur meine – auf dem HB Campus kostenfrei noch einmal anzuschauen. Für alle anderen, die nicht dabei waren, gibt es die Möglichkeit, sich ebenso beim HB Campus anzumelden, um sich das dort dann anzuschauen. Soweit ich weiß, gibt es aktuell auch noch einen Test-Gratismonat. Übrigens: Neben den Vorträgen aus dem Commerce Camp findet man dort noch viele andere, tolle Vorträge zu verschiedenen Themen. Jarla und ich z.B. sind dort auch in Kürze mit längeren Lektionen zu den Themen Social Media und Google Analytics zu sehen. Es lohnt sich also in jedem Fall 😉
Frage: Klasse, danke dir! Eine letzte Frage habe ich noch: Wir befinden uns ja im Zeitalter von Social Distancing, wie hast du die digitalen Elemente des Events wahrgenommen (im Vergleich zu einer normalen Messe)?
Wir sind ja schon seit einigen Jahren mit Webinaren – auch beim beim Händlerbund – aktiv, weshalb es uns nicht fremd war, aus der Ferne Inhalte zu vermitteln und zu schulen. Für beide Workshops war es für mich daher zunächst nicht viel anders. Dass man sich dann im Rahmen der digitalen Konferenz auch als Messegast fühlen konnte und Stände besuchen konnte, war für uns als Aussteller dann schon etwas Neues und Ungewöhnliches. Ich denke, diese Art von Format bleibt auch über die Corona-Zeit hinaus durchaus attraktiv. Spätestens im September sind wir ja auch wieder beim Social Media E-Commerce Camp dabei, das auf die selbe Art veranstaltet wird. Ich denke, dann wieder genauso erfoglreich…
Apropos: Insbesondere positiv war übrigens die hohe Teilnehmerzahl bei den Vorträgen, was in der Realität wahrscheinlich nicht so hätte stattfinden können. Wir hatten z.B. bei einem der Vorträge über 120 Teilnehmende. Wenn ich mir dann auf der anderen Seite die Räume der verschiedensten Veranstaltungen aus den letzten Jahren real vorstelle, sind die oft etwas kleiner – Interessenten mussten dann häufig stehen oder auch draußen bleiben. Insofern war das sicherlich auch ein Vorteil für die Gäste, die sich das im Zweifel auch bequem im Jogger zu Hause anschauen konnten 🙂
Ein bisschen „negativ“ ist natürlich, dass man normalerweise schon gern den Kontakt zu seinem Publikum hat und in die Interaktion gehen möchte. Daran muss man digital jetzt noch etwas arbeiten – mit dem Händlerbund haben wir aber zusammen schon ein paar Ideen entwickelt, wie man die Vorträge noch etwas agiler hinbekommen kann. Wir sind also gespannt.
Alles klar, das heißt, wir freuen uns sehr bald hoffentlich wieder im „Real Live“ auf Veranstaltungen und Vorträgen in Kontakt mit Branchenkollegen und Händlern zu kommen. Vielen Dank Nico, für dieses Interview und natürlich auch vielen Dank an den Händlerbund für die wirklich gelungene Veranstaltung!