


Backlinkanalyse mit Google FusionTable
Große Datenmengen sind schwer überschaubar und oftmals extrem langweilig. Abhilfe kann eine neue Funktion mit dem Namen „FusionTable“ in Google Docs schaffen! Endlich ist es möglich auch Menschen mit geringer Affinität zu riesigen Excel-Tabellen exorbitante Datenmengen leicht verdaulich zu präsentieren.
Um die neue Funktion zu testen, analysiere ich die Anzahl der eingehenden Links unserer direkten Mitbewerber. Die Mitbewerber sind in diesem Fall die ersten fünf Treffer, die unter der Suchbegriffs Kombination „Internetagentur Lübeck“ bei Google gefunden werden. Unter Suchmaschinenoptimierungs-Gesichtspunkten ist diese Analyse zwar etwas oberflächlich, sie soll aber nur die Funktion von Google FusionTable demonstrieren.
Daten sammeln und zusammenführen
Im ersten Schritt sammle ich also mit dem SEO-Tool meiner Wahl (Sistrix) die Verlinkungen meiner Mitbewerber ein und führe anschließend diese Daten in einer gemeinsamen Excel-Liste zusammen. Diese Liste enthält die folgende Struktur (siehe Screenshot).
Neue Tabelle in Google Docs anlegen und importieren
Die entstandene Excel-Liste kann jetzt importiert werden. Dazu melde ich mich mit meinem Google Konto bei Google Docs (oder auch Drive) an und importiere die Datei.
Es ist nicht zwingend notwendig die Liste per Excel vorzubereiten, natürlich können auch schon bestehende Tabellen aus Google Docs verwendet werden. Während des Imports kann man die zu berücksichtigen Felder auswählen.
Anschließend liegen die Daten in der gewünschten Tabellenform vor.
Visualisierung der Daten
Die Daten sind jetzt importiert, sehen aber immer noch nicht viel besser aus als in Excel. Um die Daten jetzt per Google FusionTable zu visualisieren, führe ich in der Navigation oben rechts unter dem Navigations Punkt „Experiment“ die Funktion „Network graph“ aus.
Die Optionen für die Darstellung stelle ich wie folgt ein:
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Größe der Punkte spiegelt die Anzahl der Verlinkungen wider. Jetzt kann man relativ schnell erkennen welche Seiten stark verlinkt sind und von welchen Seiten Sie die meisten Links erhalten. Die Kreise können mit der Maus innerhalb der Grafik bewegt werden, welchen tieferen Sinn diese Funktion hat, hat sich mir noch nicht erschlossen.
Die entstandene Grafik kann auch öffentlich angezeigt und in die eigene Internetseite eingebunden werden.
Größere Ansicht: http://bit.ly/LAWCVB
Interessant ist auch die Auswertung einer „zufälligen“ Auswahl deutscher SEO-Blogs:
Größere Ansicht: http://bit.ly/KXwKQD
Noch größere Ansicht: http://bit.ly/KXzeyr
Dieser Artikel wurde inspiriert von:
http://www.seerinteractive.com/blog/visualize-your-backlinks-with-google-fusion-tables
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr Timo Heinrich
E-Mail: T.Heinrich@online-werbung.de
Telefon: +49 (451) 280 80-17